Erfol­gsmod­ell Mid­night­Sports

Freiraum für Jugendliche

Die Eval­u­a­tion, welche in der Sai­son 2023/24 von Lam­precht und Stamm Sozial­forschung und Beratung AG durchge­führt und durch Gesund­heits­förderung Schweiz finanziert wurde, liefert beein­druck­ende Ergeb­nisse: Mid­night­Sports leis­tet schweizweit einen wichti­gen Beitrag zur Bewe­gungs­förderung von Jugendlichen – und erre­icht dabei auch jene, die sich son­st wenig bewe­gen. Neben der sportlichen Aktiv­ität schätzen die Jugendlichen vor allem die Möglichkeit, sich am Sam­stagabend mit Kolleg*innen zu tre­f­fen und neue Kon­tak­te zu knüpfen.

Haupterken­nt­nisse aus der Eval­u­a­tion

Die Eval­u­a­tion, die sich auf das Bewe­gungsver­hal­ten der Teil­nehmenden konzen­tri­erte, bestätigt ein­drück­lich die Bedeu­tung von Mid­night­Sports für die Bewe­gungs­förderung:

  • Mehr Bewe­gung: Knaben sind während 61 % der Zeit (80 Minuten) inten­siv kör­per­lich aktiv, Mäd­chen zu 42 % (50 Minuten).
  • Län­gere Aktiv­ität: Über zwei Drit­tel der Knaben und mehr als ein Drit­tel der Mäd­chen bewe­gen sich min­destens eine Stunde pro Abend.
  • Moti­va­tion steigern: 59 % der Jugendlichen geben an, dass Mid­night­Sports sie motiviert, sich mehr zu bewe­gen, als sie es nor­maler­weise tun wür­den.

Vielfalt und Inklu­sion

Mid­night­Sports ste­ht für ein vielfältiges und inklu­sives Ange­bot. Es bietet auch Jugendlichen, die sich son­st wenig bewe­gen, die Möglichkeit, aktiv zu wer­den. Beson­ders auf­fäl­lig ist, dass die Hälfte der Teil­nehmenden einen Migra­tionsh­in­ter­grund hat. Obwohl mehr Jun­gen (70 Prozent) als Mäd­chen (30 Prozent) teil­nehmen, zeigt die Eval­u­a­tion, dass Mid­night­Sports alle anspricht und motiviert.

Soziale Begeg­nun­gen im Fokus

Die anonym befragten Jugendlichen bew­erten Mid­night­Sports äusserst pos­i­tiv: Für sie ste­ht Mid­night­Sports nicht nur für Bewe­gung, son­dern auch für soziale Inter­ak­tion. Viele Teil­nehmende – 78 Prozent – kom­men in erster Lin­ie, um Freund*innen zu tre­f­fen. Ein weit­er­er entschei­den­der Fak­tor ist die Frei­heit, selb­st zu entschei­den, wie die Zeit gestal­tet wird, was 77 Prozent der Jugendlichen beson­ders schätzen. Die hohe Zufrieden­heit spricht für das Ange­bot: 93 Prozent der Teil­nehmenden kom­men regelmäs­sig, und 92 Prozent bew­erten Mid­night­Sports als gut oder sog­ar sehr gut.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie im Fak­ten­blatt und in der Info­grafik.

IdeeSport_Midnight Sports_2023_12

Warum bewegt Mid­night­Sports?

Der Erfolg von Mid­night­Sports liegt in der Kom­bi­na­tion aus sozialen und sportlichen Ele­menten:

  • Gemein­schaft: Jugendliche geniessen ein sicheres Umfeld, in dem sie sich tre­f­fen, aus­tauschen und neue Kon­tak­te knüpfen kön­nen.
  • Nieder­schwelliger Zugang: Das kosten­lose Ange­bot und die Möglichkeit zur freien Gestal­tung machen Mid­night­Sports attrak­tiv.
  • Bewe­gungs­förderung: Auch wenn nur knapp die Hälfte wegen der sportlichen Aktiv­ität kommt, wer­den viele vor Ort motiviert, sich mehr zu bewe­gen.

Das Pro­gramm ist in allen drei Sprachre­gio­nen der Schweiz erfol­gre­ich etabliert und erre­icht eine bre­ite Ziel­gruppe, auch Jugendliche mit gerin­ger­er Bewe­gungsaffinität.

IdeeSport_Midnight Sports_2024_17

Poten­ziale für die Zukun­ft

Mit den Erken­nt­nis­sen der Eval­u­a­tion wird geprüft, wie Mid­night­Sports weit­er­en­twick­elt wer­den kann, um noch mehr Wirkung zu erzie­len. Ein Fokus liegt darauf, mehr Mäd­chen für Mid­night­Sports zu begeis­tern. Durch gezielte Mass­nah­men und Anreize sollen sie stärk­er zur Teil­nahme motiviert und zu mehr Bewe­gung inspiri­ert wer­den. Ausser­dem gibt es Poten­zial, die Teil­nehmenden­zahlen an Stan­dorten mit gerin­ger­er Beteili­gung zu erhöhen. Gemein­den kön­nen durch gezielte Mass­nah­men zusät­zliche Jugendliche ansprechen und ihre Ange­bote weit­er­en­twick­eln.

Weit­er­führende Inhalte

MidnightSports

Mid­night­Sports

Sich mit anderen Jugendlichen tre­f­fen, aus­tauschen, gemein­sam aktiv sein und einen sub­stanzfreien Abend ver­brin­gen. Für Jugendliche.

Weiterführende Inhalte

Haben Sie Fragen zur Evaluation?

t

Wir helfen gerne weit­er.